Bassunterricht werwiewaswannwieviel
Bassunterricht werwiewaswannwieviel
Salvatorische Klausel
Technikschule für klassische Kontrabassisten - Material zur Unterrichtsbegleitung
•Mindestalter: 15 Jahre (ja!)
•Unterrichtsdauer: Jede Woche 45 Minuten (eher mehr als weniger). Kein Unterricht in den Ferien. Die ersten Male etwas kürzer.
•Unterrichtszeiten: Nach Vereinbarung. Meine Tätigkeit bei den Bochumer Symphonikern beschert mir für den Unterricht eine gewisse Flexibilität.
•Unterrichtsort: Bochum-Dahlhausen. Bei mir.
•Unterrichtssprachen: Deutsch, englisch, schwäbisch (Alleinstellungsmerkmal im Pott!)
Ein Beispielbild aus meinem eigenen Lehrmaterial.
Was das sein soll? Ich erkläre es Dir gerne
im Bassunterricht ☺
* Wie kommt dieser Preis zustande? Weil unser Staat sein Händchen aufhält und der ehrliche Steuerzahler friedlich und gut schläft. Man mag es kaum fassen, was am Ende wirklich übrig bleibt. Deshalb nehmen Professoren in den Großstädten auch gern mal 160€ ... pro Stunde. Finden Sie einfach heraus, ob sich Unterricht bei mir für Sie lohnt!
** Ein befreundeter Instrumentenmacher: "Die Leute sollen sich keine verstellbare Stimme in den Bass bauen lassen. Statt stundenlang daran herumzumurksen sollen die lieber üben. Das bringt viel mehr."
•Einzelstunden: für Probespiel- oder Prüfungsvorbereitung sind möglich, s.u.
•Abstammungsmäßig kommt die Ausbildung bei mir aus der Richtung Heinz Detering (Köln) > Ulrich Lau (Stuttgart).
•Kosten: Meine sind Ruhrgebietspreise. In meiner Heimat kostet‘s anders ... ! Außerdem: *
Ablauf - wenn man vorn anfängt
2.Bogenhaltung
Keine französische Bogenhaltung. Keine "deutsche" Bogenhaltung. Hier geht es um die "wienerisch-tschechische". Ich halte sie für ausgezeichnet und sie bietet genug Möglichkeiten für individuelle Anpassungen, denn jede Hand ist anders.
3.Lagensystem
Simandl-Schule - die ganz alte. Es gibt nichts besseres. Das Notenmaterial ist mies, die Didaktik brillant.
4.Technische Übungen
Die Köhler-Techniksammlung "So macht Bass Spass" (s.u.). Eine geballte Ladung an Wissen und Anleitung rund um Bass und Bassspiel. Wer das eine zeitlang mitgemacht hat, lernt selber zu lernen - die Königsdisziplin beim Lehren. Meine Schüler profitieren von dieser Sammlung - und dienen gleichzeitig als Versuchskaninchen für die Updates. Immer schön frisch bleiben.
5.Etüden (Simandl, Storch-Hrabé, Kreutzer)
Noch Übung, fast schon Konzertstücke. Hier geht es ums Notenfressen, um Anwendung der gelernten Technik und Grundlagen der Musikalität. Es wird nicht mehr taktweise, sondern seitenweise gearbeitet.
6.Konzertstücke
Ausgewählte Stücke und Konzerte. Bewußt 2 Durchgänge im Rahmen dieser Ausbildung.
7.Orchesterstudien
Was in den Probespielen vorkommt. Hier wird eine Auswahl herausragender Ausschnitte aus der Orchesterliteratur einstudiert, die tragend sind für alles, was später kommt.
8.Schülerkonzerte
Noch keins gewesen. Aber sollte dringend mal.
9.Weitervermittlung in die Laienorchester hier und überorts
Endlich Musik machen! Erleben und genießen, dass Bassisten ringsum begehrt und gesucht sind und super Gemeinschaft mit Gleichgesinnten haben.
10.Studium
Vorbereitung und auch gerne Begleitung, wenn man spürt, dass es einen vorwärts bringt. Hier mischt sich der Ernst in den Spass. Ich hoffe, dass Du dann am Ende sagen kannst, dass Du Dich gut begleitet gefühlt hast.
11.Probespieltraining
Vorbereitung oder Feinschliff. Hohes Tempo und schnelle Umsetzung.
12.Schlagworte, die Du 1000x hören wirst
Handgelenk! Das X führt! Arm gerade! Lächeln! Ferse runter. Keine Löcher! Ganzer Bogen! Gerade hinstehen! Nicht kanten! Finger rund machen! Intonation! Der 2. Finger greift mit. Vibrato aus dem Ellbogen! Feigling! Kann da mal ein bißchen Klang dran sein? Niemals Pops. Ausschließlich Flexocor.
Seit 2018 nutze ich für meine Schüler meine eigene Techniksammlung ("So macht Bass Spass"). Ein großer Teil daraus stammt aus meinem Unterricht bei Ulrich Lau. Der Rest stammt von mir und aus meinem Bassunterricht. Die Sammlung hat mittlerweile ca. 285 Seiten und wird fortlaufend erweitert und verbessert, neuerdings sogar mit Beispielvideos. Darin enthalten sind viele Fotos und Schaubilder über Basshaltung und Bogenhaltung, Übungen für alles rund ums Bassspiel (von leicht bis unspielbar), auch die Grundlagen zum Springbogen und eine Menge Springbogenübungen. Außerdem findet sich darin eine Übe-Anleitung und Tipps zum Orchesterspiel. Und mancher kleine Spass ist auch darin. Kleiner Auszug hier nebenan. Wie soll ich sagen ... meine Schüler profitieren davon. Die Sachen darin sind auch (und besonders) im Musikstudium wertvoll - und danach. Und davor. Inklusive Updates.
Ich behalte mir vor, zu gute Schüler an die Hochschule
und faule Schüler in die Wüste zu schicken.
_______________________________________________________________________________________
Start ◊ Bassunterricht ◊ Unterrichtstipps ◊ Vita ◊ Ein paar Tipps ◊ Impressum und Kontakt
© Copyright Achim Köhler 2020 - All Rights Reserved - Alle Rechte an Texten und Bildern gehören mir oder wurden mir freundlich überlassen.